Quellen, Links und Unterrichtsmaterialien zur
T-BOX Kindergarten

Weitere Hinweise

«Apps für Kinder» Datenbank

www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen/ datenbank-apps-fuer-kinder.html

Datenbank des Deutschen Jugendinstituts mit Apps für Kinder, welche nach Alter und Themen (u.a. Sprache und Spracherwerb, Kommunikation oder Gesellschaft, Geschichte und Politik). Beispiel: «Chomp»-App zur künstlerischen Gestaltung von musikalisch unterlegten Bildern mit Fotos des eigenen Gesichts.

Apps «Geschichten erzählen digital»

www.sikjm.ch/literale-foerderung/medientipps

Empfehlungen für Apps, mit denen Kinder selbst Geschichten generieren können, aber auch weitere Medientipps des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien), z.B. Bücher zum Thema Flucht und Migration und zum Thema Kinderrechte.

Arbeitsgemeinschaft von Jungendbuchverlagen e.V.

www.avj-online.de/aktivitaeten/volle_vielfalt_kinderbuecher

Hier finden Sie Hinweise zu Vielfalt-Kinderbüchern für die tägliche Arbeit mit Kindern bis 5 Jahren.

Broschüre Spiele aus aller Welt – WILA (Wissenschaftsladen Bonn)

kita-global.de/material/materialien/spiele-aus-aller-welt

Broschüre online verfügbar (gratis zum Download) mit 50 Ideen zu Kinderspielen aus aller Welt.

Buuu.ch – Ein Gemeinschaftsblogprojekt

www.buuu.ch

Hier können Sie nach Kinderbüchern zu unterschiedlichen Themen suchen, wie z.B. Anders Sein, Freundschaft, Gefühle, Geschlechterrollen, Vielfalt etc.

Éducation21

www.education21.ch

Lernmedien-Katalog mit themen- sowie zyklusbezogenen Filtermöglichkeiten (z.B. kulturelle Vielfalt, Zyklus 1).

Fachzeitschrift Buch & Maus

www.sikjm.ch/rezensionen/datenbank

Deutschsprachige Fachzeitschrift des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien). In der Datenbank finden Sie Rezensionen, in denen Kinder- und Jugendmedien beleuchtet werden.

Geschlechterreflektiertes Raum- und Spielangebot im Kindergarten

phzh.ch/de/Forschung/projektdatenbank/projektdetail/ Genderreflektiertes-Raum-und-Spielangebot-im-Kindergarten-p274.html

Kontakt und Informationen zum an der PH Zürich durchgeführten Projekt finden sich auf der Projektseite.

Jill ist anders

www.kinderbuch-intersexualitaet.de

Nebst Informationen zum Kinderbuch (ab 4 Jahren) finden sich hier Handreichungen für Betreuungspersonen und Kindergartenlehrpersonen, sowie Hinweise auf Literatur und Filme kostenlos im Downloadbereich.

Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen

https://www.tgns.ch/wp-content/uploads/2020/01/Leitfaden_Trans_Schueler_innen_TGNS_2019_Web.pdf

Eine Broschüre der Stadt Zürich (Fachstelle für Gleichstellung), des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) sowie der Pestalozzi Bibliothek Zürich ist eine Auswahl an Kinder- und Jugendmedien zu vielfältigen Geschlech-terrollen vorhanden.

Kolibri – Das Empfehlungsverzeichnis auf baobabooks.ch

www.baobabbooks.ch/kolibri/datenbank

In der Online-Datenbank finden Sie eine Auswahl an Büchern zu den Themen «offene Begegnungen mit anderen Kulturen, kulturelle Vielfalt und interkulturelles Zusammenleben».

Quellenverzeichnis

Abou Shoak, M. & El-Maawi, R (2020). Einblick: Rassismus in Lehrmitteln. Einführung. Zürich: Eigenverlag. Verfügbar unter: www.el-maawi.ch/assets/templates/public/image/ Flyer/Broschüren%20Einblicke%20Rassismus%20in%20Schulbüchern.pdf [17.5.21].

Albers, T. (2012). Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippen und Kindergarten. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Amerein, B. (2018). Die sozial-emotionale Entwicklung. In Kasten, H. (Hrsg.): Entwick- lungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (2. Auflage) (S. 335 – 383). Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel.

AWO (Hrsg.) (2016). Die Werte der AWO in Sprache und Schrift. Bausteine zum vielfaltssensiblen Formulieren. Berlin: AWO Bundesverband e.V.

Blumer, F. (2018). Lukas ist jetzt Lea. Fertig Schluss. In Das Schweizer Elternmagazin Fritz + Fränzi (03/2018), 52 – 59. Verfügbar unter: www.tgns.ch/wp-cont- ent/uploads/2018/03/FritzundFraenzi_0318_Transkinder.pdf [22.6.2021].

Borke, J., Bruns, H. et al. (2013). Kultursensitive Krippenpädagogik: Anregung für den Umgang mit kultureller Vielfalt. Betrifft Kinder extra. Weimar, Berlin: Verlag das netz.

D-EDK (2016). Lehrplan 21. Gesamtausgabe. Von der D-EDK Plenarversammlung am 31.10.2014 zur Einführung in den Kantonen freigegebene Vorlage. Bereinigte Fassung
vom 29.2.2016. Verfügbar unter v-fe.lehrplan.ch/container/V_FE_DE_Gesamtausgabe.pdf [21.5.2021]

Derman-Sparks, L. (2001). Anti-Bias-Arbeit mit jungen Kindern in den USA.
Vortrag bei der Fachtagung von KINDERWELTEN «Kleine Kinder – keine Vorurteile?» am 15.3.2001 in Berlin.
Verfügbar unter: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html [11.5.2021].

Düro, W., Lauterburg, U., Beck, J., Röthlisberger, H. & Sasdi, P. (2018). Kompetenzförderung im Freispiel. Spielgestaltung und Spielbgleitung am Beispiel MINT. Verfügbar unter: www.je-desto.ch/home/downloads [11.5.2021].

Edelmann, D., Wannack, E. & Schneider, H. (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich. Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich.
Verfügbar unter: www.phbern.ch/kindergartenstudie [11.5.2021].

Edelmann, D. & Schletti, C. (2020). Das typische Kindergartenkind aus Sicht der Kin- dergartenlehrpersonen. In: Wannack, E. & Beeli-Zimmermann, S. (Hrsg.): Der Kinder- garten im Fokus. Empirische und pädagogische Einblicke (S. 38 – 49). Bern: hep verlag.

Elsen, H. (2018). Das Tradieren von Genderstereotypen. Sprache und Medien. In-terculture journal (17/30), 41 – 61.
Verfügbar unter: epub.ub.uni-muenchen.de/57250 [28.5.2021]

Focali, E., Viernickel, S. & Völkel, P. (2009). Sprachen und Kulturen sichtbar machen. Interkulturelle Kompetenzen bei Kleinstkindern. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Fondation Agnodice und TGNS (2019). Trans Schüler_innen. Best-Practice-Leitfaden für eine Transition in Schule und Ausbildung. Bern: TGNS.
Verfügbar unter: www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sour- ce=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiUnPKhravxAhXxgf0HHWpeD – HoQFjAAegQIBBAF&url=https%3A%2F%2Fwww.tgns.ch%2Fwp-con-tent%2Fu- ploads%2F2020%2F01%2FLeitfaden_Trans_Schueler_innen_TGNS_2019_Web. pdf&usg=AOvVaw1EYdrgWpKMkAMQ7EN7ovPB [22.6.2021].

Oberer Link ist zu lange und funktioniert nicht. Vorschlag Andrea: www.tgns.ch/de/beratung

Fröhlich-Gildhoff, K. (2013). Kooperation von Familien und familienergänzenden Einrichtungen. In M. Stamm, D. Edelmann (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 357-371). Wiesbaden: Springer VS

Hauser, B. (2013). Spielen und Lernen. In L. Fried, S. Roux (Hrsg.): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (3. Aufl., S. 241 – 248). Berlin: Cornelsen.

Henkys, B. & Hahn, S. (2015). Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung schaffen. Stereotypen und Schablonen vermeiden.
Verfügbar unter: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html [17.5.2021].

Imlig, F., Bayard, S. & Mangold, M. (2019). Situation des Kindergartens im Kanton Zürich. Zürich: Bildungsdirektion, Bildungsplanung.

Imlig, F. (2020). Das Lern- und Spielverständnis von Kindergartenlehrpersonen. In: Wannack, E. & Beeli-Zimmermann, S. (Hrsg.): Der Kindergarten im Fokus. Empirische und pädagogische Einblicke (S. 31 – 37). Bern: hep verlag.

Institut für den Situationsansatz / Fachstelle Kinderwelten (2016) (Hrsg.): Inklusion in der Kitapraxis, Band 2: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten.
Berlin: Verlag Was mit Kindern GmbH

Isler, D., Kirchhofer, K., Hefti, C., Simoni, H., & Frei, D. (2017). Fachkonzept «Frühe Sprachbildung». Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Kaeslin, S., Schmocker, E. & De Pietro, J. (2018). Elternzusammenarbeit. Was müssen wir über gelingende Elternzusammenarbeit in der Gesundheitsförderung wissen?
Luzern: RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Verfügbar unter: www.radix.ch/media/5fioihuj/elternzusammenarbeit_ grundlagendokument_ml_gfch.pdf [18.5.2021].

Kron, M. (2011). Der pädagogische Umgang mit Heterogenität. Routine und Herausforderung. In E. Hammes-Di Berardo & S.A. Schreiner (Hrsg.): Diversität, Ressourcen und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 86 – 93). Berlin, Weimar: Verlag das netz.

Marmer, E. (2013): Rassismus in deutschen Schulbüchern am Beispiel von Afrikabil- dern. In ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspä- dagogik 36, 2, S. 25 – 31. Verfügbar unter: www.pedocs.de/volltexte/2015/10621/pdf/ ZEP_2_2013_Marmer_Rassismus_in_deutschen_Schulbuechern.pdf [17.5.2021].

Müller, C.; Ranft, M. & Weishaupt, H. (2010). Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung. Hg. Friedenskreis Halle e.V.

Rendtorff, B. & Prengel A. (Hrsg.) (2008). Kinder und ihr Geschlecht. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Verfügbar unter: www.pedocs.de/voll- texte/2013/8209/pdf/JB_FGE_2008_04_Gesamtwerk_pdfa.pdf [22.6.2021].

Richter, S. (2014). Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten. Verfügbar unter: www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_richterII_2014-End.pdf [27.5.21].

Rödel, B. (2018). Die Entwicklung der Kognition. In: Kasten, H. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (2. Auflage) (S. 151 – 218). Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel.

Staat Fribourg (2020). Der Blick des Andern. Pädagogisches Begleitmaterial. Fribourg: Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention.

Uehlinger, C., Simoni, H., Ogay, T. & Wetter, M. (2014). Fokuspublikation Integration: Aspekte und Bausteine qualitativ guter Integrationsarbeit in der Frühen Kind-heit. Eine thematische Vertiefung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Zofingen.

Wagner, P. (2011a). Diversitätsbewusstsein. Qualifikationsanforderungen für pädagogische Fachkräfte. In E. Hammes-Di Berardo & S.A. Schreiner (Hrsg.): Diversität, Ressourcen und Herausforderung für die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 94 – 103). Berlin, Weimar: Verlag das netz.

Wagner, P. (2011b). Es ist normal, dass wir verschieden sind. Vpod-Bildungspolitik (172), 25 – 28.

Wagner, P. (2013). «Clash of Cultures» in der Kita? TPS (5), 50 – 54.

Weltzien, D. (2014). Eine inklusive Haltung entwickeln. In D. Weltzien & T. Albers (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion, kindergarten heute (1/2014), 18 – 25.

Weltzien, D. & Albers, T. (2014). Was bedeutet Vielfalt – Was bedeutet Inklusion? In D. Weltzien & T. Albers (Hrsg.): Vielfalt und Inklusion, kindergarten heute (1/2014), 4 – 17.

Willich, M. (2018). Die sozial-kognitive Entwicklung. In Kasten, H. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Lehrbuch für pädagogische Fachkräfte (2. Auflage) (S. 270 – 334). Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel.

Wustmann Seiler, C & Simoni, H. (2013). «Bildungs- und Lerngeschichten» in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien. Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.

Wustmann Seiler, C. & Simoni, H. (2016). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Erarbeitet vom Marie Meierhofer Institut
für das Kind, erstellt im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission und des Netzwerks Kinderbetreuung Schweiz (3., erweiterte Auflage). Zürich.

York, S. (2003). Welche Unterschiede Kinder wahrnehmen. Auszug aus Kap. 2 aus: «Roots & Wings – Affirming Culture in Early Childhood Programs» (überarbeitete Aufla- ge). St. Paul, Minnesota: Redleaf Press. Verfügbar unter: www.situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten.html [11.5.2021].